Ein Check von CHF 10‘000.00 wurde für den Kinderfonds Krebsliga Wallis und die Forschung von Retinoblastomen überreicht.
Erhalten Sie einen Überblick über alle unterstützten Projekte
Ein Check von CHF 10‘000.00 wurde für den Kinderfonds Krebsliga Wallis und die Forschung von Retinoblastomen überreicht.
Die Gesundheitsförderung Wallis, die Krebsliga Wallis und die Berufsfachschule Oberwallis fördern gemeinsam die Gesundheit der Oberwalliser Lernenden.
Ziel war es, während des gesamten Wochenendes eine Betreuung für krebskranke Kinder zu organisieren und ihnen so die Teilnahme zu ermöglichen.
Im Sommer 2018 und 2019 fanden auf der Bettmeralp Ferienlager für von Krebs betroffene Kinder und Jugendliche statt.
Das Projekt des Vereins «Mutperlen Schweiz» richtet sich an krebserkrankte Kinder. Die Mutperlen sollen ein Symbol der Hoffnung sein.
Diese Stiftung verfolgt das langfristige Ziel, einen Raum für Sterbende zu schaffen – einen Ort voller Lebendigkeit und Licht.
Der Antrag der Interessengruppe Onkologiepflege Oberwallis beschäftigt sich mit der Aus- und Weiterbildung von Fachpersonen.
Ausbildung von Leaderpersonen befasst, die die fachliche Versorgung onkologisch-palliativer sowie palliativer Patienten übernehmen können.
Das Spitalzentrums Oberwallis will mit der Organisation «Breast Care Nurses» Frauen, die von Brustkrebs betroffen sind, helfen.
Wenn durch unglückliche Umstände sämtliche soziale Sicherungssysteme versagen, können Familien mit einem an Krebs erkrankten Angehörigen schnell in grosse finanzielle Not geraten.
Ein krebskrankes Kind ist für eine Familie eine ganz besonders grosse Belastung – emotional wie auch organisatorisch.
Wenn der Krebs zugeschlagen hat und die Betroffenen die Strapazen der Behandlung durchleben, kann ein Wellness-Aufenthalt Wunder bewirken.
Im Oktober 2018 fand im Spital Visp eine Veranstaltung zum Thema «Prävention bei Brustkrebs» statt.
Junge Patientinnen mit Brustkrebs sehen sich oft mit der Erkrankung konfrontiert, bevor sie sich mit der Familienplanung befasst haben. Bei einer Behandlungsdauer von fünf bis zehn Jahren können sie nicht auf den Abschluss der Therapie warten, bevor sie eine Schwangerschaft erwägen.
Der Transportdienst «Kleeblatt» ist ein Angebot des Schweizerischen Roten Kreuzes im Oberwallis. Personen, die aufgrund einer körperlichen Einschränkung keine öffentlichen Verkehrsmittel benutzen können, beispielsweise für Fahrten zum Arzt, zur Therapie, zum Einkauf, zum Besuch von Kursen, Freunden und Veranstaltungen, können diesen Transportdienst in Anspruch nehmen.
Zwischen 10 und 30 Prozent der Patientinnen und Patienten, die eine Cisplatin-Chemotherapie für ein malignes Krebsleiden erhalten, entwickeln eine irreversible Schwerhörigkeit, die oft mit lästigen Ohrgeräuschen, ähnlich einem Tinnitus, verbunden sind.
Betroffene pflegende Angehörige werden ebenso wie die vielen professionellen Betreuer aus den Bereichen Pflege, Therapie und Beratung tagtäglich mit der vollen Wucht der Krankheit Krebs konfrontiert. Sie erleben das Leiden, das mit dieser Krankheit verbunden ist, hautnah und sind enormen Belastungen ausgesetzt.
Das «Team Z» rund um Andreas und Fabio Zerzuben hat bereits 2016 und 2017 einen grossen Beitrag für krebskranke Kinder beim Bärgüf-Event geleistet.
Die «Junior Chamber International», vertreten durch JCI Brig, bezieht sich mit ihrem an den Verein Bärgüf gestellten Förderantrag auf ein nationales Event und sagt somit überregionale Aufmerksamkeit zu. Der nächste Nationalkongress von JCI Schweiz findet im Wallis statt. Dafür hat man einen Verfügungsfond erbeten, mit dem wiederum innovative JCI-Projekte mit Bezug zur Krankheit Krebs gefördert werden sollen.
Die Diagnose Krebs ist ein einschneidendes Erlebnis im Leben, welches Spuren hinterlässt. Das neuartige Angebot der «Ambulanten onkologischen Rehabilitation im Oberwallis» möchte betroffenen Patientinnen und Patienten während und nach der Erkrankung Beratung und Begleitung anbieten und den Betroffenen dabei helfen, ein individuelles Rehabilitationsangebot zu entwickeln, das die Rückkehr in den Alltag sowie in das gesellschaftliche und berufliche Leben erleichtert.
Die Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten und die Steigerung der Überlebenschance bei Kindern mit einer Krebserkrankung ist eine immense Herausforderung. Einen wesentlichen Beitrag zur kontinuierlichen hochstehenden Behandlung und ständigen Weiterentwicklung nach neuesten medizinischen Kenntnissen leistet die Schweizerische Onkologische Pädiatrische Gesellschaft (SPOG).
Ganz nah für die Menschen da sein, die von der Diagnose Krebs betroffen sind – dieses Ziel verfolgen der Spendenverein «Bärgüf» und die Krebsliga Wallis gleichermassen.
Die Dachorganisation «Kinderkrebs Schweiz» möchte in der Schweiz öffentlich für das Thema Kinderkrebs sensibilisieren, wirkt koordinativ, unterstützend und ergänzend zu den heute von den Mitgliedsorganisationen bereits wahrgenommenen Aufgaben und kümmert sich intensiv um die Nachsorge von Survivors.
Bärgüf hat sich zu einem Ausdruck zwischenmenschlicher Solidarität und einem starken Gemeinschaftsgefühl gegenüber an Krebs erkrankten Mitmenschen und deren Angehörigen entwickelt. Mit dem Bärgüf-Träff an der Napoleonstrasse 8 in Visp lanciert der Verein Bärgüf eine Anlaufstelle für Menschen, die selbst, in der Familie oder im Freundeskreis von Krebs betroffen sind; Menschen, die Fragen oder Sorgen haben, Rat suchen, Austausch mit anderen Betroffenen wünschen oder einfach für einen Moment dem Alltag, ihren Sorgen und Ängsten entfliehen wollen.
Hochqualitative palliative Versorgung ist für Krebspatienten unverzichtbar, funktioniert aber nur bei medizinisch entsprechend gut geschultem Personal und einer flächendeckenden Versorgung.
Krebs trifft in hohem Masse immer auch die Angehörigen. Die Diagnose kommt unerwartet und verändert das Leben des erkrankten Menschen wie auch das seiner Angehörigen und Bekannten.
Der Bärgüf-Träff wurde mit einer Feier
Hier kannst du den Bärgüf-Event vom August 2023